Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
Headgrafik


Menu

Sekundaere Navigation

  • Startseite
  • Selbsthilfeförderung
  • Selbsthilfe vor Ort
  • Selbsthilfegruppen
    • Adipositas
    • Adoptiv- und Pflegeeltern
    • ADS
    • AIDS
    • Alleinerziehende
    • Alkoholabhängigkeit/Sucht
    • Alzheimer/Demenz
    • Analphabeten
    • Anonyme Mobbinggruppe
    • Anonyme Spieler
    • Aphasie/Apoplex (Schlaganfall)
    • Aufmerksamkeits-Defizit (Hyperaktivitäts-) Syndrom
    • Apoplex (Schlaganfall)
    • Autismus
    • Behinderung
    • Beziehungssituation/Trennung/Scheidung
    • Blindheit/Sehbehinderung
    • Borderline
    • Depressionen
    • Diabetes mellitus
    • Down-Syndrom
    • Epilepsie
    • Ess-Störungen
    • Fibromylalgie
    • Frauen 50 plus
    • Frühgeburt
    • Gefäßerkrankungen
    • Gehörlos
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankung bei Kindern
    • Herzerkrankungen
    • Hochbegabte Kinder
    • Homosexualität
    • Hyperhidrose
    • IVS-Band
    • Krebs
    • Lange Menschen
    • Lernbehinderung
    • Leselernhelfer
    • Morbus Bechterew
    • Mobbing
    • Multiple Sklerose
    • Organtransplantation
    • Parkinson
    • Pflegende Angehörige
    • Polyneuropathie
    • Psychische Erkrankungen
    • Ressless legs Syndrom
    • Rheumatische Erkrankungen
    • Schädel-Hirn-Verletzte
    • Schmerzen
    • Selbstwerttraining
    • Spielsucht
    • Stress/Burnout
    • Sprache
    • Suizid
    • Trauer
    • Verein für Sozialmedizin
    • Zöliakie/Sprue
  • Downloads und Materialien
  • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Demenzatlas
  • Kontakt
  • Pressearchiv
  • Datenschutz
  • Impressum

Kontaktstelle Gesundheitsförderung
und Selbsthilfe

 

Dr. Dipl.Psych. Annegret Hölscher
Am Bölt 27
48527 Nordhorn

 

Tel.: (05921) 961867
Fax.: (05921) 961877

 

annegret.hoelscher@grafschaft.de



Container-Bereich

Termine und Aktuelles

Ernährungswegweiser für Grafschfter Familien
Coronabedingte Einschränkungen für Selbsthilfegruppentreffen
Gesundheitsregion fördert "Grafschafter Babylotsen"
SARS-CoV-2: Ein Leitfaden in 16 Sprachen
Wertvolle Tipps rund um die Vorsorge


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Parkinson

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z    [A-Z]

Ort:
Stichwort:

Deutsche Parkinson Vereinigung Visitenkarte exportieren
Waldenburger Str. 1a
48429 Nordhorn

Tel.: 05921-15393
E-Mail: hedwig.dreher@web.de
Kontaktperson:
Hedwig Dreher
Waldenburger Str. 1a
Nordhorn, Tel. 05921-15393
hedwig.dreher@web.de

 

Sprechzeiten/Erreichbarkeit: Nach Vereinbarung
Treffen:
14-tägig, Dienstags von 14.30 – 16.30 Uhr
Evangelisch-lutherisch Martin Luther-Gemeindehaus,
Klarastraße 36b, 48529 Nordhorn

 

Wir sind eine von 42 Selbsthilfegruppen in Niedersachsen und bieten Patienten, Ange-hörigen und Interessierten, Informationen zur Parkinsonschen Erkrankung an.
Treffen mit Kaffee und Kuchen, anschließend wird Gymnastik gemacht.

NeuHoff Visitenkarte exportieren
Neurologische Erkrankungen
Karinstraße 27
48529 Nordhorn (Frank Schumann)

Tel.: 05921 7888680
Mobil: 015221624131
URL: http://www.selbsthilfegruppe-neuhoff.de
E-Mail: schumy142000@yahoo.de
Kontakt:Frank Schumann, Karinstraße 27, 48529 Nordhorn, Tel: 05921 7888680 der Mobil: 015221624131 oder per Mail: schumy142000@yahoo.de;
und Vanessa Niehaus 0172 1825438; Mail: vanessa.niehaus1@web.de;

 

Treffen 18 Uhr am letzten Donnerstag im Monat, Wo bitte erfragen

 

Eingeldaden bist du als Betrofffener von neurologischen Erkrankungen, wie:

 

Multiple Sklerose - MS
Tourette Syndrom
Epilepsie
Apoplex
Trigeminusneuraldie
Neurologische Erkrankungen
Morbus Parkinson

PingPongParkinson Visitenkarte exportieren
Selbsthilfegruppe: Therapeutisches Tischtennis bei Parkinson
Korbweidenstraße 5
48531 Nordhorn

Tel.: 05921 8191601
E-Mail: Thorsten@pingpongparkinson.de
Kontakt:
PingPongParkinson
Thorsten Boomhuis
Korbweidenweg 5
48531 Nordhorn
Tel.: 05921 8191601
Thorsten@pingpongparkinson.de
Treffen: wöchentlich montags (außer in den Ferien) um 19.30 Uhr, Sporthalle an der von-Behring-Str. in Nordhorn

Die fortschreitende Verschlechterung der Symptome der Parkinson-Krankheit wird - nachweislich - durch das Spielen von Tischtennis verlangsamt.
Das Konzept von PingPongParkinson beruht darauf, dass es Tischtennis für jedermann mit Parkinson, wohnortnah und völlig unabhängig von den persönlichen Eignungen, also auch für Anfänger, anbieten möchte. Gleichberechtigt neben die unmittelbaren gesundheitlichen Auswirkungen tritt, dass unsere Gemeinschaft die Vorteile einer echten Selbsthilfegruppe bietet. Mit dem, gerade für jung Betroffene, psychologischen Vorteil, nicht „zur Selbsthilfe“ zu gehen, sondern zum Tischtennis…



Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲