Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
Headgrafik


Menu

Sekundaere Navigation

  • Startseite
  • Selbsthilfeförderung
  • Selbsthilfe vor Ort
  • Selbsthilfegruppen
    • Adipositas
    • Adoptiv- und Pflegeeltern
    • ADS
    • AIDS
    • Alleinerziehende
    • Alkoholabhängigkeit/Sucht
    • Alzheimer/Demenz
    • Analphabeten
    • Anonyme Mobbinggruppe
    • Anonyme Spieler
    • Aphasie/Apoplex (Schlaganfall)
    • Aufmerksamkeits-Defizit (Hyperaktivitäts-) Syndrom
    • Apoplex (Schlaganfall)
    • Autismus
    • Behinderung
    • Beziehungssituation/Trennung/Scheidung
    • Blindheit/Sehbehinderung
    • Borderline
    • Depressionen
    • Diabetes mellitus
    • Down-Syndrom
    • Epilepsie
    • Ess-Störungen
    • Fibromylalgie
    • Frauen 50 plus
    • Frühgeburt
    • Gefäßerkrankungen
    • Gehörlos
    • Hauterkrankungen
    • Herzerkrankung bei Kindern
    • Herzerkrankungen
    • Hochbegabte Kinder
    • Homosexualität
    • Hyperhidrose
    • IVS-Band
    • Krebs
    • Lange Menschen
    • Lernbehinderung
    • Leselernhelfer
    • Morbus Bechterew
    • Mobbing
    • Multiple Sklerose
    • Organtransplantation
    • Parkinson
    • Pflegende Angehörige
    • Polyneuropathie
    • Psychische Erkrankungen
    • Ressless legs Syndrom
    • Rheumatische Erkrankungen
    • Schädel-Hirn-Verletzte
    • Schmerzen
    • Selbstwerttraining
    • Spielsucht
    • Stress/Burnout
    • Sprache
    • Suizid
    • Trauer
    • Verein für Sozialmedizin
    • Zöliakie/Sprue
  • Downloads und Materialien
  • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Demenzatlas
  • Kontakt
  • Pressearchiv
  • Datenschutz
  • Impressum

Kontaktstelle Gesundheitsförderung
und Selbsthilfe

 

Dr. Dipl.Psych. Annegret Hölscher
Am Bölt 27
48527 Nordhorn

 

Tel.: (05921) 961867
Fax.: (05921) 961877

 

annegret.hoelscher@grafschaft.de



Container-Bereich

Termine und Aktuelles

Ernährungswegweiser für Grafschfter Familien
Coronabedingte Einschränkungen für Selbsthilfegruppentreffen
Gesundheitsregion fördert "Grafschafter Babylotsen"
SARS-CoV-2: Ein Leitfaden in 16 Sprachen
Wertvolle Tipps rund um die Vorsorge


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Schmerzen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z    [A-Z]

Ort:
Stichwort:

Deutsche Schmerzliga e.V. Visitenkarte exportieren
Regionalgruppe Nordhorn
Weddigenstraße 40
48527 Nordhorn

Tel.: 05921 38203
E-Mail: werner.kley@kabelmail.de
Sprechzeiten/Erreichbarkeit: Montag – Freitag von 17.00 – 19.00 Uhr
Treffen:

 

Die Treffen finden an jeden 2. Dienstag jeden Monat im Jochen-Klepperhaus der Awo an der Veldhauserstr. um 19:30
Kontaktperson:
Werner Kley
Anschrift:
Weddigenstraße
48527 Nordhorn
Tel.: 05921/38203

 

Das Motto der Gruppe lautet „Gemeinsam Schmerzen lindern“. Ob akute oder chronische Schmerzen – die Gruppe als soziales Lernfeld lässt chronisch Erkrankte und auch deren Angehörige erfahren, dass ihre Schwierigkeiten nicht nur ihr persönliches Problem sind. Die Gruppe ermöglicht den Erfahrungs- und Meinungsaustausch, erfüllt das Grundbedürfnis nach Kontakt und Kommunikation.

 

Schmerzbewältigungskurse, Fortbildungsveranstaltungen, Entspannungsübungen, Fach-vorträge und Freizeitgestaltung stehen auf der Programmliste. Informiert wird ferner stä

Grafschafter Fibromyalgie Selbsthilfegruppe e.V. Visitenkarte exportieren
Ilse Sumbeck
Finkenstraße 37
4846 Schüttorf

Tel.: 05923/2845
E-Mail: ilsesumbeck@web.de
Kontaktpersonen:

Ilse Sumbeck, Tel. 05923/2845 (ab 18.00 Uhr)

Anni Bonke, Tel. 05921/36509
Treffen:
Funktionstraining:
Jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr in der
Krankengymnastikabteilung der Fachklinik Bad Bentheim, anschließend Erfahrungsaustausch

Ansprechpartnerin: Fibromyalgie – Muskelfaserschmerz, der jeden Muskel des Körpers erfassen kann. Schätzungen besagen, dass 2 – 3 Millionen Menschen in Deutschland an dieser Krankheit leiden. Überwiegend erkranken Frauen, aber auch Männer und Kinder sind betroffen. Das Beschwerdebild ist vielfältig: Muskelkrämpfe in fast allen Körperregionen, Kopfschmer-zen, Magen- und Darmbeschwerden, Menstruationsschmerzen, Angstgefühle, Müdigkeits-symptome. Ein normales Leben zu führen ist sehr schwierig. Die Ursache dieser Erkran-kung ist noch nicht erforscht. Es gibt zwar einige Ansatzpunkte, aber mehr auch nicht. Betroffene benötigen in erster Linie einen verständnisvollen Arzt und Therapeut.



Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲