Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
Headgrafik


Menu

Sekundaere Navigation

  • Startseite
  • Selbsthilfeförderung
  • Selbsthilfe vor Ort
  • Selbsthilfegruppen
  • Downloads und Materialien
  • Selbsthilfefreundliches Krankenhaus
  • Demenzatlas
  • Kontakt
  • Pressearchiv
  • Datenschutz
  • Impressum

Kontaktstelle Gesundheitsförderung
und Selbsthilfe

 

Dr. Dipl.Psych. Annegret Hölscher
Am Bölt 27
48527 Nordhorn

 

Tel.: (05921) 961867
Fax.: (05921) 961877

 

annegret.hoelscher@grafschaft.de



Container-Bereich

Termine und Aktuelles

Ernährungswegweiser für Grafschfter Familien
Coronabedingte Einschränkungen für Selbsthilfegruppentreffen
Gesundheitsregion fördert "Grafschafter Babylotsen"
SARS-CoV-2: Ein Leitfaden in 16 Sprachen
Wertvolle Tipps rund um die Vorsorge


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Spannende Aktionen rund um den 8. Selbsthilfetag

Nordhorn – 30. September 2019. Wie bunt und vielfältig die Selbsthilfe in der Grafschaft ist, zeigte sich eindrucksvoll beim 8. Selbsthilfetag im NINO-Hochbau: Mehr als 50 Selbsthilfegruppen präsentierten sich auf dem großen Selbsthilfemarkt, der vom Ersten Kreisrat und zukünftigen Landrat Uwe Fietzek eröffnet wurde. Besucher konnten sich bei Vorträgen informieren und die Selbsthilfegruppen und ihre Arbeit näher kennen lernen. Vielfach wurden erste Kontakte zwischen Betroffenen und Selbsthilfegruppen geknüpft. Anlass für den Selbsthilfetag ist das 20-jährige Bestehen der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises.

 

„Wir können stolz auf die Selbsthilfe in der Grafschaft sein, die seit 20 Jahren intensiv durch den Landkreis gefördert wird“, betonte der Erste Kreisrat Uwe Fietzek. „Der Selbsthilfetag ist eine gute Gelegenheit, die Arbeit der Gruppen kennen zu lernen. Vielleicht entscheidet sich der eine oder andere dann, sich einer Gruppe anzuschließen. Denn wie gut das Engagement in einer Selbsthilfegruppe für die Krankheitsbewältigung ist, belegen Studien immer wieder und ist unbestritten.“

Dr. Annegret Hölscher, Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle, bedankte sich ausdrücklich bei den Mitgliedern der Selbsthilfe: „Sie haben das Selbsthilfejubiläum außerordentlich engagiert vorbereitet und tragen so maßgeblich zum Gelingen des Selbsthilfetages bei.“ Sie wies zudem auf die Chronik hin, die zum Selbsthilfetag erschienen ist: Auf rund 140 Seiten werden die Aktivitäten und Themen der Selbsthilfe von Aphasie bis Zöliakie dargestellt. Die Chronik wurde kostenlos an die Mitglieder der Selbsthilfe herausgegeben.

 

Viele Besucher nutzten bei einem Rundgang über den Markt die Gelegenheit zum unverbindlichen Kennenlernen der Gruppen. Großes Interesse fanden auch die Vorträge, die ergänzend stattfanden. So gab es wichtige Informationen zu Depressionen und den Möglichkeiten der Selbsthilfe bei dem Vortrag von Dr. Ansgar Siegmund, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie EUREGIO-Klinik.

Dr. Hermann Thole, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie der EUREGIO-Klinik, referierte über Cannabinoide in der Schmerztherapie und Elke Tackmann vom Selbsthilfe-Büro Niedersachsen sprach über die Bedeutung der Selbsthilfe in Niedersachsen. Paula Nordemann vom Senioren- und Pflegestützpunkt Grafschaft Bentheim stellte darüber hinaus die Notfallmappe des Landkreises mit der neuen Notfallkarte vor.

 

Zudem präsentierten sich die EUREGIO-Klinik, die Fachklinik Bad Bentheim, Feuerwehr und DRK auf dem Selbsthilfetag mit ihrem Angebot. Viele Aktionen rundeten das Angebot ab: So konnten Besucher einen Blick in den Rettungswagen werfen, das Glücksrad drehen oder einen Demenzparcours absolvieren. Informative Ausstellungen gaben Einblicke in die Themen Selbsthilfe, Ehrenamt und Down-Syndrom.

 

 

 

 

8. Selbsthilfetag
8. Selbsthilfetag

 

 

erstellt am 30.09.2019

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲